MENÜ MENÜ
  • Sie verwenden einen veralteten Webbrowser, weshalb es zu Problemen mit der Darstellung kommen kann. Bei Problemen mit der Bestellabgabe können Sie gerne auch telefonisch bestellen unter: 01805 / 244 244 (0,14 €/Min., Mobil max. 0,42 €/Min.)

Republik der Werktätigen

Alltag in den Betrieben der DDR
Verfügbarkeit: Auf Lager.
Veröffentlicht am: 06.10.2020
Artikelnummer: 2112191
ISBN / EAN: 9783959582544

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

14,99 € 7,99 €

Inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten

Sparen Sie jetzt 46%


  • Produktbeschreibung
  • Kundenmeinungen

    Vielen Dank für das Interesse an unsere Kundenmeinungen.
    Wir können die Authentizität der Bewertungen nicht prüfen und sicherstellen.

Zusatzinformation

  • Verlag: Bild und Heimat
  • ISBN / EAN: 9783959582544
  • Bindung: Hardcover
  • Anzahl Seiten: 160

Produktbeschreibung

Für die DDR-Werktätigen ging nicht allein um die Erfüllung des Volkswirtschaftsplans. Arbeit und Beruf stand viel mehr als heute im Mittelpunkt des sozialen und gesellschaftlichen Lebens. Dieser Band widmet sich dem Arbeitsleben in der DDR in seinen vielen Facetten.
"So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben" - laut Verfassung der DDR hatte jeder Bürger nicht nur das Recht auf einen Arbeitsplatz, sondern auch die Pflicht, als Werktätiger den Aufbau des Sozialismus zu unterstützen. Es ging hierbei nicht allein um die Erfüllung des Volkswirtschaftsplans. Bekanntlich standen Arbeit und Beruf auch viel mehr als heute im Mittelpunkt des sozialen und gesellschaftlichen Lebens. Dies zeigte sich etwa darin, dass der Berufsalltag praktisch ein Dauerthema war. Das betraf Familienfeierlichkeiten ebenso wie Kneipengespräche. Ständig schimpfte man auf Dinge, die nicht funktionierten, oder Leute, die der eigenen Meinung nach entweder zu viel taten und damit "die Norm versauten" oder sich zu wenig einsetzten und damit die Brigade in Verruf brachten. Dieser Band widmet sich dem Arbeitsleben in der DDR in seinen vielen Facetten. Was stand im Arbeitsgesetzbuch und wie war das Lohngefüge? Ermöglichte die Sozialpolitik den Frauen ein vergleichsweise selbstbestimmtes (Berufs-)Leben? Wie verhielt es sich mit den Vertragsarbeitern? Waren Generaldirektoren mächtig? Und konnte man in der DDR Millionär werden? Entstanden ist ein bild- und materialreiches Erinnerungsbuch an die Republik der Werktätigen!

0 Kundenmeinungen

Vielen Dank für das Interesse an unsere Kundenmeinungen.
Wir können die Authentizität der Bewertungen nicht prüfen und sicherstellen.

Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung zu: Republik der Werktätigen

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein