MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2020-06
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeit
Autor: | Christian Demand |
---|---|
Verfügbarkeit: | Auf Lager. |
Veröffentlicht am: | 02.06.2020 |
Artikelnummer: | 2073746 |
ISBN / EAN: | 9783608974928 |
Zusatzinformation
- Autor: Christian Demand
- Verlag: Klett-Cotta
- ISBN / EAN: 9783608974928
- Bindung: Taschenbuch
Produktbeschreibung
Harry Lehmann deutet die Erfolge der Rechten und Rechtspopulisten als Signal für ein grundsätzliches politisches Realignment. Nicholas Mulder schildert die Rolle und den Werdegang Jean-Claude Junckers und Luxemburgs im europäischen Rahmen. Außerdem Texte zu Pest, Cholera und Covid-19 von Barbara Vinken, Valentin Groebner und Karl Heinz Goetze.
Harry Lehmann erklärt mit Blick auf die Kunst, warum die Erfolge der rechten und rechtspopulis-tischen Parteien aus seiner Sicht als Signal eines sehr grundsätzlichen politischen Realignment zu verstehen sind. Den Werdegang Jean-Claude Junckers und die Rolle, die Luxemburg in Europa und der EU gespielt hat und spielt, schildert Nicholas Mulder. Florian Sprenger legt dar, wie sich mit dem Einsatz selbstfahrender Autos der Begriff des Unfalls selbst verändert.
Philipp Oswalts Architekturkolumne befasst sich mit den Raumpraktiken der Avantgarde, die sich in der Zeit der Pandemie als ungeahnt aktuell erweisen. Valentin Groebner stellt eine sehr lesens-werte Neuerscheinung über die Pest in Florenz vor. Barbara Vinken erinnert an die Pest-Schilderungen in Manzonis I Promessi Sposi, und Karl Heinz Götze schreibt über die Cholera in Berlin, die (mutmaßlich) auch Hegel hingerafft hat.
Über die Sprache unserer Verfassungen denkt Michael Stolleis nach. Jochen Rack war, als das noch ging, in Lwiw unterwegs. Und in Robin Detjes Schlusskolumne lautet die Devise: "Dünger werden".
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Tiger fressen keine Yogis
Piper.05184 Timmerberg.Tiger <span>Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 10,00</span>
-
-
Betriebsverfassungsrechtliches Beweisverwertungsverbot bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts nach Paragraph 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 6 BetrVG
Kaltenmeier:Betriebsverfassungsrechtlic <span>Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 39,90</span>