WE NEVER SLEEP
WE NEVER SLEEP
Autor: | Cristina Ricupero / Cristina Ricupero / Alexandra Midal / Katharina Dohm / Jörg Heiser / Jelena Martinovic / Noam Toran / Marina Otero Verzier / Wladimir Velminski |
---|---|
Verfügbarkeit: | Auf Lager. |
Veröffentlicht am: | 30.09.2020 |
Artikelnummer: | 2212809 |
ISBN / EAN: | 9783864423185 |
Zusatzinformation
- Autor: Cristina Ricupero / Cristina Ricupero / Alexandra Midal / Katharina Dohm / Jörg Heiser / Jelena Martinovic / Noam Toran / Marina Otero Verzier / Wladimir Velminski
- Verlag: Snoeck
- ISBN / EAN: 9783864423185
- Bindung: Taschenbuch
Produktbeschreibung
Können Sie den Besuch der Ausstellung streng vertraulich behandeln?
Die Faszination-kraft der Spio-nage stellt immer wieder eine Quelle künstlerischer Inspiration dar, und so wundert es nicht, dass sich zahlreiche internationale Künstlerinnen und Künstler mit den Strategien der Geheimhaltung in ihren Werken beschäftigen. So glamourös Spioninnen und Spione in der Populärkultur präsentiert werden, so gesellschaftlich brisant sind ihre in verdeckten Aktionen gewonnenen Informationen. Wurden in der Vergangenheit Einzelpersonen oder Staaten durch nationale Regierungen ausgespäht, machen in Zeiten der digitalen Kommunikation Bürger Staatsgeheimnisse öffentlich, oder Whistleblo-wer prangern die Ausspionierung der Bevölkerung durch die eigene Regierung an. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler behandeln in ihren Werken Aspekte der Spionage wie Überwachung, Para-noia, Bedrohung und Tarnung, Kryptografie, Manipulation, Kaltblütigkeit und Verrat. Mit einer Viel-zahl künst-le-ri-scher Stra-te-gien und erstaun-li-chen Objek-ten wird die "goldene Zeit" der Spio-nage während des Kalten Krie-ges genauso sicht-bar gemacht wie die aktu-elle Verhand-lung medialer Durch-leuch-tung.
Künstler innen:
Simon Denny, Rodney Graham, Gabriel Lester, Simon Menner, Metahaven, Trevor Paglen, Noam Toran, Suzanne Treister, Nomeda & Gediminas Urbonas u.a.
Ausstellung:
Schirn Kunsthalle Frankfurt, 24/9/2020 - 10/1/2021
Die Faszination-kraft der Spio-nage stellt immer wieder eine Quelle künstlerischer Inspiration dar, und so wundert es nicht, dass sich zahlreiche internationale Künstlerinnen und Künstler mit den Strategien der Geheimhaltung in ihren Werken beschäftigen. So glamourös Spioninnen und Spione in der Populärkultur präsentiert werden, so gesellschaftlich brisant sind ihre in verdeckten Aktionen gewonnenen Informationen. Wurden in der Vergangenheit Einzelpersonen oder Staaten durch nationale Regierungen ausgespäht, machen in Zeiten der digitalen Kommunikation Bürger Staatsgeheimnisse öffentlich, oder Whistleblo-wer prangern die Ausspionierung der Bevölkerung durch die eigene Regierung an. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler behandeln in ihren Werken Aspekte der Spionage wie Überwachung, Para-noia, Bedrohung und Tarnung, Kryptografie, Manipulation, Kaltblütigkeit und Verrat. Mit einer Viel-zahl künst-le-ri-scher Stra-te-gien und erstaun-li-chen Objek-ten wird die "goldene Zeit" der Spio-nage während des Kalten Krie-ges genauso sicht-bar gemacht wie die aktu-elle Verhand-lung medialer Durch-leuch-tung.
Künstler innen:
Simon Denny, Rodney Graham, Gabriel Lester, Simon Menner, Metahaven, Trevor Paglen, Noam Toran, Suzanne Treister, Nomeda & Gediminas Urbonas u.a.
Ausstellung:
Schirn Kunsthalle Frankfurt, 24/9/2020 - 10/1/2021
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Tiger fressen keine Yogis
Piper.05184 Timmerberg.Tiger <span>Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 10,00</span>
-
-
Betriebsverfassungsrechtliches Beweisverwertungsverbot bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts nach Paragraph 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 6 BetrVG
Kaltenmeier:Betriebsverfassungsrechtlic <span>Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 39,90</span>